von Dr. Ruth Mischnick | Körper und Geist, Krise
Stress und Depressionen: Ein Update zur Gehirngesundheit Eine Möglichkeit zu messen, wie sehr das Alter einen Menschen ermüdet hat, ist die Messung der Länge seiner Telomere. Da sich die Telomere mit der Zeit natürlich verkürzen, nutzen viele Forscher die...
von Dr. Ruth Mischnick | Krise
4 Strategien zur Bewältigung von Stress und Ängsten Für viele Menschen kann Angst lähmend sein – sie hemmt oft ihr persönliches und berufliches Wachstum, schränkt ihre Fähigkeit ein, Beziehungen zu knüpfen, und fordert manchmal sogar einen Tribut für ihre...
von Dr. Ruth Mischnick | Coaching, Körper und Geist, Krise
Trauma – Eine Übung für die Arbeit mit Untererregung Es gibt Momente, in denen ein/e Klient/in mitten in einer schwierigen Traumaarbeit überwältigt wird. Bei manchen Kunden kann sich das in Form von Wut, Reizbarkeit, Herzrasen und anderen Anzeichen von...
von Dr. Ruth Mischnick | Krise
Die Chance der Tragödie: Neu ausrichten, Prioritäten neu setzen und emotionale Verbindungen wiederherstellen. Während viele Menschen auf den Wiedereröffnungstermin hin fiebern und darauf hoffen, „zur Normalität zurückzukehren“, gelangen viele andere...
von Dr. Ruth Mischnick | Krise
Umgang mit Einsamkeit während der Feiertage. Wenn wir uns an den Feiertagen einsam fühlen, haben wir oft das Gefühl, dass etwas mit uns nicht stimmt. Alle anderen scheinen zu wissen, wie man glücklich ist, wie man zusammen ist, wie man festlich, lustig und fröhlich...
von Dr. Ruth Mischnick | Krise
Grauzonen in der Altenpflege – Teil B Interview mit Prof. Dr. Rolf D. Hirsch Prof. Dr. phil. Dr. med. Dipl.-Psych. Rolf Dieter Hirsch (geb. 1946) ist Arzt für Nervenheilkunde, psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Gerontologe. Er war von...
Neueste Kommentare