Das Nachdenken über die Hoffnung ist mein jährliches Ritual am Ende des Jahres. Vorsätze bringen mir nicht viel, aber Hoffnung schon. Hoffnung ist Balsam für diejenigen unter uns, die regelmäßig Ängste erleben. Sie wirkt der negativen Erwartung entgegen und lässt uns sofort ein bisschen besser fühlen. Das einzige Problem mit der Hoffnung ist meiner Meinung nach, dass sie fadenscheinig sein kann.
Für eine ängstliche Person ist das katastrophale Denken zuverlässiger (und bringt zumindest eine angenehme Überraschung mit sich, wenn wir falsch liegen). Wenn es dir wie mir geht, weißt du, dass auf „Wünschen“ und „Wollen“ oft sofort eine tiefere Angst folgt: Was ist, wenn das, was ich mir wünsche, nicht in Erfüllung geht?
Was sollen wir ängstlichen Sterblichen tun? Vielleicht können wir versuchen, diese älteren Definitionen von Hoffnung anzuzapfen – das Wünschen und Wollen beiseite zu legen und stattdessen Vertrauen und Glauben zu kultivieren. Mir gefällt diese Veränderung, auch weil Vertrauen ein sehr wichtiges Thema in meiner Arbeit ist und der Glaube in meinem Privatleben häufig vorkommt.
Die Leute fragen mich immer wieder: „Wie baut man Vertrauen auf, nachdem man betrogen wurde, wenn die Hoffnung einen zum Narren gehalten hat?“ Für diese Menschen ist die Hoffnung gefährlich geworden. Es kann sich viel sicherer anfühlen, eine negative Einstellung zu haben, die uns wie eine schützende Rüstung umhüllt. Wenn ich voraussehe, was schief gehen wird, sehe ich es kommen. Wenn ich es kommen sehe, werde ich auch nicht verletzt.
Wenn wir uns der Möglichkeit verschließen, dass die Dinge besser werden, schützt uns das nicht davor, verletzt zu werden. Leider stellt das nur sicher, dass sich nichts ändert. Das gilt nicht nur für unsere Beziehungen, sondern auch für unsere Weltanschauung. Es waren ein paar harte Jahre. Ich weiß, dass ich nicht die Einzige bin, die sich fragt, was gute Hoffnung ist, wenn der Krieg weiter wütet, wenn iranische Demonstranten ermordet werden und wenn extreme Wetterverhältnisse zur Norm geworden sind. Aus diesem Grund habe ich mich mit der Hoffnung im Zusammenhang mit den allgemeinen Herausforderungen und dem Zusammenhang zwischen Hoffnung und unserem psychischen Wohlbefinden beschäftigt.
Die Psychotherapeutin und Stressforscherin Elissa Epel vertritt den „langen Blick auf die Hoffnung“, einen ausgewogenen Blick auf die Kultivierung von täglicher Freude, sozialer Verbundenheit und Sinnhaftigkeit, ohne dabei die Dialektik der Akzeptanz und Anerkennung von Verlust, Schmerz und Enttäuschungen in der Welt, in der wir leben, aufzugeben.
Die Primatenforscherin Jane Goodall hat gesagt, dass Hoffnung eine Überlebensfähigkeit ist, die „uns befähigt, im Angesicht von Widrigkeiten weiterzumachen“. Die Psychotherapeutin und Trauerexpertin Julia Samuel hat gesagt: „Hoffnung ist ein Gefühl, aber auch ein Plan.“ Der österreichische Psychiater und Holocaust-Überlebende Viktor Frankl erkannte, dass Hoffnung direkt mit Sinn verbunden ist. Meiner Meinung nach ist der Sinn nicht nur das, was uns am Leben hält, sondern auch das, was wir tun können.
Wie machen wir das also? Wie können wir hoffnungsvoll sein? Die Regeln der Hoffnung ähneln vielleicht denen des Glücks, wie sie mir Gretchen Rubin kürzlich beschrieben hat. In beiden Fällen müssen wir handeln, einen kleinen Schritt nach dem anderen, ohne Garantie, dass wir das gewünschte Ergebnis erreichen. Wie das Glück ist auch die Hoffnung nicht logisch, aber nichts an Vertrauen und Glauben ist logisch.
Das macht sie aber nicht weniger wichtig. „Wir werden tun und dann werden wir verstehen“. Wenn mich in letzter Zeit die Angst packt, versuche ich, mich wieder auf die Hoffnung zu konzentrieren. Auch wenn ich nicht genau weiß, was ich mir erhoffe, sage ich mir, dass es in Ordnung ist, den Sprung des Glaubens zu wagen und auf die Landung zu vertrauen. Ich werde dich wissen lassen, wie es läuft.
Lass uns die Linse auf dich richten
Schwankst du zwischen Hoffnung und Hoffnungslosigkeit? Welche Strategien sind für dich hilfreich?
Was hat dir in Momenten der Dunkelheit, des Verlusts oder der Trauer Hoffnung gegeben?
Gibt es eine Person in deinem Leben, die dir Hoffnung gibt? Weiß sie es?
Welches Lied hebt deinen Geist?
Welches Zitat hat dich inspiriert?
Bist du auf der Suche nach guten Nachrichten?
Was ist deine Hoffnung für das neue Jahr?
Mehr von Dr. Ruth
„Zugehörigkeit“ / ein aktueller Artikel
Ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen, ist einer der befriedigendsten Aspekte von Beziehungen. Seit 20 Jahren mache ich genau das mit einer Gruppe von Freunden während der Weihnachtszeit.
„Willst du deine Gesundheit neu einschwingen?“ / ein Blog-Artikel
Was bedeutet es für unserern Körper, wenn er nicht mehr zur Ruhe kommt? Das ist wirklich fatal, denn normalerweise sollten sich Sympathikus und Parasympat-hikus, die beiden zentralen (Gegen-)Spieler unseres autonomen Nervensystems, in einem ausgeglichenen Zustand befinden. Ist der Sympathikus dominant, lenkt er sämtliche Energie aus unserem Körper in unsere Muskulatur um, damit wir um unser Leben kämpfen oder flüchten können.
Gesprächsanreger
Ein Kompendium empfehlenswerter Quellen für Inspiration und Information
Ich lese und höre:
Lea Ypi, Frei, ein Buch über ihre Albanische Heimat
Percival Everett, Erschütterungen, mehr als nur eine Vater-Tochter-Geschichte
„Mein Traum“ – Eine kuriose Konzeption
Last Updated on Dezember 7, 2022 by Dr. Ruth Mischnick
Neueste Kommentare