Energie durch bewusste Bewegung und Atmung in 3D.

Der Körper interagiert mit einer dreidimensionalen Umgebung (auf drei Ebenen), aber oft schränken wir unseren Körper ein, indem wir uns nur in einer Dimension bewegen. Wenn wir uns bewusst in allen Dimensionen bewegen und dabei bewusst atmen, können wir unseren Körper mit dem dringend benötigten, energiespendenden Sauerstoff versorgen.

Lerne, dich von vorne nach hinten zu bewegen und zu atmen

 

 

Unbewusste Verhaltensmuster

 

Unsere Tage sind voll von Bewegungen im Sitzen, Stehen, Fahren und Gehen. Aber es kommt uns nicht in den Sinn, dass wir uns in sich wiederholenden Mustern bewegen und dadurch unsere Vitalität einschränken.

Wenn ein Bewegungsmuster ungenutzt bleibt, baut das Gehirn die neuronalen Verbindungen ab, die es unterstützen. Kurz gesagt: Wenn wir es nicht nutzen, verlieren wir es. Ungenutzte Bewegungen können zu kompensatorischen Bewegungen führen, die zu Gewohnheiten werden. Diese schaffen eine „neue Normalität“ im Gehirn. Mediziner/innen sehen, dass dies oft zu Arthrose, degenerativen Erkrankungen, Schleimbeutelentzündung, Sehnenentzündung und chronischen Schmerzen im ganzen Körper führt.

 

 

Bewege dich!

 

Auch wenn es kontraintuitiv erscheinen mag, liegt das Geheimnis für mehr Energie in etwas mehr körperlicher Bewegung. Und zwar nicht nur irgendeine Bewegung. Bewusstes Bewegen oder aufmerksames und gezieltes Bewegen in eine bestimmte Richtung ist wichtig. Die schätzungsweise 360 Skelettgelenke unseres Körpers sind dazu bestimmt, sich entlang dreidimensionaler Bewegungsebenen zu bewegen: vorwärts und rückwärts (Sagittalebene), von Seite zu Seite (Frontalebene) und rechts und links (Querebene).

Als Erwachsener bewegen wir uns hauptsächlich in der Sagittalebene. Schau dir an, wie alle diese Bewegungen von vorne nach hinten verlaufen:

Aufstehen von einem Stuhl

Aufstehen von der Toilette

Türen schieben/ziehen

Gegenstände vom Boden aufheben

Lebensmittel aus dem Kühlschrank holen

Treppen hinauf oder hinunter gehen

Beugen der Ellbogen, um Einkaufstüten zu tragen

 

Beobachte die Menschen um dich herum, während sie routinemäßige funktionelle Bewegungen aus der Seitenperspektive ausführen. Achte darauf, wie sich ihr Rumpf, ihre Arme und Beine kaum über die neutrale oder aufrechte Position hinaus bewegen. Du wirst sehen, dass wir oft die Hälfte der Sagittalebene vernachlässigen, also die Teile unseres Körpers, die sich rückwärts bewegen.

 

Einige Körperteile sind für die Sagittalebene gebaut

 

Die Skelettarchitektur der Lendenwirbelsäule ist darauf ausgelegt, sich sicher von vorne nach hinten zu bewegen. Das ist auch gut so, denn im Laufe des Tages beugen wir uns so oft nach vorne und richten uns wieder auf!

Das Schulterblatt und das Becken haben einen zweiteiligen Skelettaufbau. An einem Ende befinden sich Gelenkpfannen, die wie Eisportionierer geformt sind. Sie nehmen die kugelförmigen Enden der Arme und Beine auf. Das andere Ende ist wie eine glatte, gebogene, flache Platte. Zusammen sind die Gelenke so konstruiert, dass sie gleiten und gleiten und unsere Arme und Beine vorwärts und rückwärts „tragen“.

 

Versuche eine Atemübung

 

Wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf unseren Atem lenken, passiert etwas Seltsames: Wir bemerken spontan, dass wir tiefer einatmen. Das ist gut, denn nur selten erreichen wir unsere Lungenkapazität und den Grad der Sauerstoffversorgung, der dazu beitragen könnte, unser Wachzentrum in der Basis unseres Gehirns – das retikuläre aktivierende System – einzuschalten.

 

Führe diese Vorwärts- und Rückwärtsbewegung bewusst aus, während du auf deinen Atem achtest. Das Ergebnis sollte ein vollerer, tieferer Atem sein und das Potenzial haben, das Brustbein und die Rippen aus einem späten Nachmittagstief herauszuheben. Probiere die folgenden Schritte aus, um dies zu erreichen:

 

1) „Schnüffeln“ beim Einatmen. Versuche im Sitzen, drei oder vier Mal pro Einatmung zu schnuppern. Halte den Atem bis zwei an und nimm dann das lange Ausatmen wahr, das darauf folgt. Wiederhole dies noch 2-3 Mal. Spürst du, wie sich sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Rippenkorbs oder Käfigs in der Sagittalebene bewegen?

 

2) Füge eine Rückwärtsbewegung hinzu. Stelle dich mit den Füßen bequem nah beieinander. Hebe die linke Ferse und das Fußgewölbe vom Boden ab, so dass nur der Fußballen auf dem Boden bleibt. Spüre, wie sich dein Becken nach rechts verschiebt und dein rechter Fuß tiefer in den Boden sinkt.

 

3) Hebe den rechten Arm nach oben und neben (parallel) das Ohr. Halte den rechten Ellbogen gerade. Ohne den Nacken stark nach hinten zu beugen, lass den Kopf und die Augen der rechten Hand folgen, während du den rechten Arm nach hinten führst. Der Unterkiefer kann sich von den oberen Zähnen lösen und hängen, während sich der Brustkorb hebt. Spürst du die Leichtigkeit der Wirbelsäulenbewegung oder das Fehlen einer solchen? Ist der untere Rücken etwas mehr „eingeknickt“?

 

4) Achte darauf, wie sich deine Wirbelsäule in der Sagittalebene bewegt, indem du dich leicht nach hinten beugst und das Becken leicht nach vorne über die rechten Zehen gleiten lässt. Halte inne und kehre zum Anfang zurück.

 

5) Wiederhole die Übung mehrmals. Achte auf deinen Atem. Hältst du ihn an? Atmest du ein, während du dich in der Sagittalebene nach hinten beugst? Atmest du aus? Sind alle drei Möglichkeiten möglich? Welche Option fühlt sich am besten an?

 

6) Wiederhole das Bewegungsmuster auf der anderen Seite und ändere dabei die Position der Füße und Arme. Vielleicht bemerkst du, dass der Bogen auf einer Seite glatter und leichter ist. Daran kannst du erkennen, welches Hüftgelenk sich leichter in der Sagittalebene zurückbewegen oder strecken lässt. Diese Rückwärtsbewegung ist auch der Schlüssel zur Vermeidung von Hüftprothesen, der Schlüssel zur Verbesserung der Kopfdrehung und des Blicks über die Schulter und der Schlüssel zur Wiederherstellung des Gleichgewichts oder zur Vermeidung von Beinahe-Stürzen.

 

Genieße einen vollen, tiefen Atemzug und komm nächsten Monat wieder, um zu entdecken, wie du dich in der Frontalebene bewegen und atmen kannst!

 

Schreibe mir deine Erfahrung.

 

Last Updated on Oktober 27, 2021 by Dr. Ruth Mischnick